Leistungen
Factoring
Finetrading
Auslandsüberweisung
Cashflow
Inkasso
Leasing
Billing
Branchen
E-Commerce
Food & Beverages
Beauty
Health-Care
Fashion & Accessories
IT und Softwareentwicklung
Personalvermittler und Recruiter
Industrie und produzierendes Gewerbe
Handel
Speditionen und Logistik
Agenturen
Zeitarbeitsunternehmen
Consulting
Referenzen
Wissen
aifinyo Lexikon
Blog
Unternehmen
aifinyo Newsroom
Karriere
Investor Relations
Corporate Governance
aifinyo Nachhaltigkeit
Partner
Kontakt
Login
Leistungen
Factoring
Finetrading
Auslandsüberweisung
Cashflow
Inkasso
Leasing
Billing
Branchen
E-Commerce
Food & Beverages
Beauty
Health-Care
Fashion & Accessories
IT und Softwareentwicklung
Personalvermittler und Recruiter
Industrie und produzierendes Gewerbe
Handel
Speditionen und Logistik
Agenturen
Zeitarbeitsunternehmen
Consulting
Referenzen
Wissen
aifinyo Lexikon
Blog
Unternehmen
aifinyo Newsroom
Karriere
Investor Relations
Corporate Governance
aifinyo Nachhaltigkeit
Partner
Kontakt
Login
Home
›
aifinyo Lexikon
aifinyo Lexikon
A
B
C
D
E
F
G
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
W
Z
A
Abschreibung
Akkreditiv: Was ist das und wie kommt es zum Einsatz?
Liquide bleiben dank Akontorechnung
Angebot
Auslandsüberweisung – alles, was Sie wissen müssen
B
Beteiligungsfinanzierung
Businessplan: Wie erstellt man einen überzeugenden Geschäftsplan
C
Cash Conversion Cycle einfach erklärt
Cash Pooling: Liquidität bündeln und davon profitieren – aber wie?
Alles, was Sie über den Cashflow wissen müssen
Cashflow-Rechnung – So wichtig ist sie für Ihren Erfolg
D
Darlehen: Wann ist die Finanzierungsform sinnvoll
Debitorenmanagement: Mehr Überblick in Ihrem Unternehmen
Durchschnittlicher Lagerbestand: So wichtig ist er – so berechnen Sie ihn
E
EBIT und EBITDA
Eigenfinanzierung
Eigenkapitalquote
Eigenkapitalrendite: Eine wichtige Kennzahl für Investoren
Warum sich die Einkaufsfinanzierung für Ihr Unternehmen lohnt
Eisenhower-Matrix: Zeitmanagement nach der 4-Quadranten-Methode!
F
Welche Factoring-Arten gibt es?
Forderungsabtretung
Forfaitierung und Factoring: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Free Cashflow: Was er bedeutet und wie Sie ihn berechnen
Fremdkapital: Was es Ihnen bringt und wie Sie davon profitieren
G
Gesamtkapitalrentabilität — Was verrät Sie ihnen?
Gewinn
I
Alles, was Sie über Inkasso wissen sollten
Innenfinanzierung
J
Jahresabschluss erstellen: Schritt für Schritt das Jahr abschließen
K
Kapital
Kleinunternehmerregelung: Was ist das und wer profitiert davon?
Konsolidierung
L
Alles, was Sie über Leasing wissen müssen
Liquditätsgrad
Liquidität
Liquidität und Solvenz: Was die Begriffe eint und unterscheidet
M
Mahnwesen: Definition, Ablauf und Gebühren
Marktanalyse – Wie geht das?
Liquide bleiben dank Mietkauf – ist das ratsam?
N
Net Working Capital – Wie liquide ist Ihr Unternehmen?
O
Offene-Posten-Liste: Essenziell, um die Liquidität im Blick zu behalten
Operativer Cashflow: So berechnen Sie Ihre Finanzpower
P
Geld leihen bei Familie und Freunden: Ist ein Privatkredit sinnvoll?
R
Rechnungen verkaufen und von sofortiger Liquidität profitieren – alles, was Sie über Factoring wissen sollten
S
Sale & Lease Back
Scoring bei der Bonitätsprüfung
Selbstfinanzierung
Skonto
SWIFT- und BIC-Codes: Was ist das und wozu dienen sie?
T
Liquidität sichern mit Treasury Management
U
Umsatzrentabilität
W
Warenfinanzierung
Warenkreditversicherung: Sicherheitsnetz fürs Unternehmen
Z
Zahlungsziel