Bestelleintritt im Leasing

Definition: Was ist der Bestelleintritt im Leasing?

Der Bestelleintritt im Leasing beschreibt den Zeitpunkt, an dem der Leasinggeber in eine bereits vom Kunden verhandelte Bestellung beim Lieferanten eintritt. Der Kunde bestellt das gewünschte Objekt direkt beim Händler, der Leasinggeber übernimmt im Anschluss die Rechnung und löst die Zahlung aus. Dies markiert den Beginn des Leasingprozesses, also den Übergang von der Investitionsentscheidung zur Finanzierung. Damit wird der Bestelleintritt zum formellen Startpunkt der Finanzierungslösung durch den Leasinggeber, mit der Unternehmen Investitionen bankenunabhängig, liquiditätsschonend und planbar realisieren können.

Ablauf des Bestelleintritts

So funktioniert der Bestelleintritt bei aifinyo Schritt für Schritt:

 

  1. Objektwahl und Bestellung durch den Kunden: Der Kunde wählt das Leasingobjekt aus, verhandelt direkt mit dem Lieferanten und gibt die Bestellung auf.
  2. Lieferung und Rechnungsstellung: Der Lieferant liefert das Objekt an den Kunden. Die Rechnung geht an aifinyo.
  3. Bestelleintritt und Zahlung durch aifinyo: aifinyo tritt in die Bestellung ein, prüft die Unterlagen und bezahlt den Lieferanten.
  4. Vertragsabschluss: Nach positiver Bonitäts- und Objektprüfung wird das passende Leasingmodell vertraglich festgehalten und unterzeichnet.
  5. Beginn der Ratenzahlung: Der Kunde zahlt die monatlichen Raten über die vereinbarte Laufzeit per Lastschrift zurück.

Warum ist der Bestelleintritt wichtig?

Der Bestelleintritt ist sowohl für den Leasingnehmer als auch für das Leasingunternehmen ein zentraler Meilenstein:

 

  • Für Unternehmen bedeutet er den Beginn einer Investition mit klaren Rahmenbedingungen und Nutzungsmöglichkeiten.
  • Für den Leasinggeber ist es der Startschuss zur Umsetzung der Finanzierung, einschließlich Bonitätsprüfung und Vertragsvorbereitung.

 

Ein sauber dokumentierter Bestelleintritt ist zudem Voraussetzung für transparente Prozesse, steuerliche Klarheit und reibungslose Lieferung.

 

Sichern Sie sich jetzt Ihr smartes Leasingmodell!

image product

Leasing

Ihr smartes Leasingmodell

Mehr erfahren

Vorteile des Bestelleintritts

  • Zeitnaher Projektstart: Sie erhalten Ihre Ausstattung schnell und einsatzbereit.
  • Klare Planung: Liefertermine und Vertragslaufzeiten sind verbindlich festgelegt.
  • Schonung der Liquidität: Kapital bleibt im Unternehmen und wird nicht unnötig gebunden.
  • Flexible Leasingmodelle: aifinyo bietet Finanzierungslösungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Dokumentation des Bestelleintritts

Der Bestelleintritt wird transparent und nachvollziehbar dokumentiert – entweder über eine schriftliche Bestellung oder über eine mündliche Vereinbarung, die im Nachgang schriftlich bestätigt wird. Dabei werden alle Vertragsbestandteile festgehalten, von der Objektauswahl über Laufzeiten bis hin zu Raten und Sondervereinbarungen.

Was folgt nach dem Bestelleintritt?

Nach dem Bestelleintritt beginnt die nächste Phase:

  1. Bonitätsprüfung: Die Kreditwürdigkeit des Kunden wird geprüft.
  2. Vertragserstellung: Alle Bedingungen werden abgestimmt und vertraglich festgehalten.
  3. Unterzeichnung: Beide Seiten unterzeichnen den Leasingvertrag.
  4. Objektlieferung: Das Leasingobjekt wird dem Kunden übergeben, sofern das nicht bereits geschehen ist.
  5. Ratenzahlung: Der Kunde beginnt mit der regelmäßigen Zahlung der Leasingraten.

Beispiele für den Bestelleintritt im Leasing

Hier finden Sie fiktive, aber realitätsnahe Beispiele dafür, wie der Bestelleintritt im Leasing in verschiedenen Branchen abläuft. Die Szenarien zeigen typische Abläufe und verdeutlichen, wie Unternehmen aus Dienstleistung, Handel und Industrie Leasing gezielt einsetzen, um Investitionen effizient und liquiditätsschonend umzusetzen.

 

  • Ein IT-Dienstleister plant die Erweiterung seines Mitarbeiter-Equipments mit leistungsstarken Laptops und Monitoren. Nach Auswahl des passenden Lieferanten bestellt das Unternehmen die Geräte. Der Leasinggeber übernimmt die Bestellung und Rechnung, wodurch der Bestelleintritt ausgelöst wird. Die Technik wird direkt an die Agentur geliefert, die Ratenzahlung beginnt planmäßig im Folgemonat ohne Liquiditätsengpass.
  • Ein Großhändler möchte sein Zentrallager mit modernen Regalsystemen und Fördertechnik ausstatten. Die Bestellung erfolgt direkt beim Hersteller, doch statt einer sofortigen Zahlung nutzt das Unternehmen ein Leasingmodell. Mit dem Bestelleintritt tritt der Leasinggeber in das Geschäft ein, übernimmt die Rechnung und der Händler kann das neue Lager direkt nutzen.

Fazit

Der Bestelleintritt im Leasing ist der zentrale Moment, in dem aus einer geplanten Investition ein konkreter Finanzierungsprozess wird. Das gewünschte Objekt wird ausgewählt, die Bestellung ausgelöst und die Rechnung vom Leasinggeber übernommen. Im Anschluss folgt eine auf das Unternehmen zugeschnittene Finanzierungslösung. Ein strukturierter Ablauf mit klaren Vorteilen für die Liquidität und Planungssicherheit eines Unternehmens.

FAQ: Häufige Fragen zum Bestelleintritt im Leasing

1. Was bedeutet „Bestelleintritt“ im Leasing?

Der Bestelleintritt ist der Moment, in dem ein Leasingunternehmen eine verbindliche Bestellung für ein Objekt übernimmt. Damit beginnt offiziell der Leasingprozess.

 

2. Wann erfolgt der Bestelleintritt?

Sobald Sie das gewünschte Objekt beim Lieferanten ausgewählt haben und das Leasingunternehmen die Bestellung sowie die Rechnung übernimmt.

 

3. Was passiert nach dem Bestelleintritt?

Nach dem Bestelleintritt folgen Bonitätsprüfung, Vertragsabschluss, Lieferung des Objekts und der Start der monatlichen Ratenzahlung.

 

4. Kann ich den Bestelleintritt rückgängig machen?

Ein Bestelleintritt ist in der Regel verbindlich. Änderungen sind nur in Ausnahmen oder mit Zustimmung aller Beteiligten möglich.

 

5. Welche Vorteile bietet der Bestelleintritt im Leasing?

  • Schneller Projektstart
  • Liquiditätsschonung
  • Planungssicherheit
  • Technischer Fortschritt durch moderne Ausstattung