14. Februar 2022
Factoring
Die bankenunabhängige Finanzierunglösung Factoring bietet für Unternehmen zahlreiche Mehrwerte. Aus diesem Grund wird diese Möglichkeit der alternativen Finanzierung immer beliebter.
Kleine und mittelständische Unternehmen sind durch die bankenunabhängige Finanzierungslösung Factoring nicht auf die langen Bearbeitungs- und Entscheidungsprozesse der Banken angewiesen. Denn die Vergabe der Kredite erfolgt nur unter strengen Regularien.
Selbstständige, Freiberufler, Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen sichern sich mithilfe von Factoring fortlaufend schnelle Liquidität. Dadurch erhöhen sie ihre Planungssicherheit sowie den finanziellen Spielraum. Die Finanzierung passt sich an wachsende Umsätze an. Doch neben diesen entscheidenden Mehrwerten erhalten Unternehmen noch viele weitere Vorteile.
Häufig ist es so, dass die Bank sich in den Finanzierungsgesprächen einen eventuell benötigten Kredit vorstellen kann, jedoch zahlreiche zusätzliche Sicherheiten verlangt. Ganz anders bei der bankenunabhängigen Finanzierungslösung Factoring: Denn wenn die Parameter für eine Zusammenarbeit stimmen, dann erhalten Unternehmen zeitnah Liquidität aus ihrem Forderungsverkauf. Dies funktioniert hierbei ohne die Stellung von zusätzlichen Sicherheiten. Unternehmen sind durch diesen Finanzierungsbaustein weniger abhängig von Krediten. Zudem ist ein weiterer Pluspunkt, dass die Finanzen unabhängig von Banken geregelt werden.
Unternehmen können sich komplett auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, da die Elbe Finanzgruppe für sie das professionelle Mahnwesen sowie Debitorenmanagement übernimmt. Unternehmen sparen sich somit einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand und stellen sicher, dass säumige Kunden in Abstimmung gemahnt werden. Damit es im besten Fall gar nicht erst so weit kommt, kontrolliert die Elbe Finanzgruppe fortlaufend die Bonität der Debitoren.
Um sich vom Wettbewerb abzuheben, können Unternehmen mithilfe von Factoring ihren Bestandskunden oder potenziellen Neukunden Zahlungsziele von bis zu 90 Tagen gewähren. Auch entfallen hierdurch die Kosten für bisher gewährte Skonti.
Für viele Unternehmen ist die Absicherung gegen mögliche Forderungsausfälle essenziell. Dies ist beim echten Factoring gegeben. Sollten offene Forderungen der Debitoren ausfallen, übernimmt dies die Elbe Finanzgruppe. Durch die Übernahme des Ausfallrisikos sind Unternehmen vor möglichen Zahlungsausfällen geschützt. Das heißt, das Unternehmen erhält in jedem Fall sein Geld, auch wenn der Auftraggeber nicht zahlen sollte.
Premium Fashion: Erfolgreich wachsen mit intelligenter Finanzierungskombi
Factoring
Finanzierung
Die Kombination von Factoring und Finetrading kann für viele Unternehmen äußerst sinnvoll sein. Das möchten wir an dieser Stelle beispielhaft an unserem Partner, der Marlino GmbH verdeutlichen.
Zum BeitragFactoring verhilft Unternehmen zu Liquidität. Dadurch können sie ihren Lieferanten eine zeitnahe Begleichung der Rechnungen zusichern. Aus diesem Grund ist es möglich, Sonderfinanzierungen, Boni und Preisnachlässe zu realisieren und die Einkaufskosten zu senken. Auch die Position gegenüber Lieferanten stärkt sich hierdurch.
Die bankenunabhängige Finanzierungslösung bietet zahlreiche verschiedene Varianten. Diese kommen maßgeschneidert in der jeweiligen Branche und Unternehmen zum Einsatz. Beispielsweise können sich Unternehmen zwischen Full-Service-Factoring und dem Ausschnittsfactoring entscheiden. Hierbei wird entweder der komplette Kundenstamm oder nur ein ausgewählter Kreis finanziert. Beim Ausschnittsfactoring, auch Einzeldebitorenfactoring genannt, wird hingegen nur ein einziger Kunde abgebildet. Zusätzlich kommen spezielle Branchenlösungen, wie das Projektfactoring im produzierenden Gewerbe, zum Einsatz.
Die Auszahlung der jeweiligen eingereichten Rechnungssumme erfolgt umgehend. Aus diesem Grund werden Außenstände schnell und einfach verringert.
Aufgrund der verbesserten Bilanzstruktur wird das Ansehen der Unternehmen bei Rating-Agenturen und Banken gesteigert. Zudem wird die Eigenkapitalquote erhöht.
Für kleine Unternehmen und Freiberufler ist das Factoring vorteilhaft. Denn die Organisation eines Unternehmens geht einher mit einigen Herausforderungen, für die das Factoring optimale Lösungen bietet. Zu den Bereichen, die das Factoring für Freiberufler und kleine Unternehmer berührt, um diese zu optimieren, gehören zum Beispiel:
In der Regel können die finanziellen Kapazitäten von kleinen Unternehmen und Freiberuflern die Zeit zwischen der Auftragsabwicklung mit den damit einhergehenden Vorleistungen bis hin zum Zahlungseingang nicht selbstverständlich abdecken. Auch bei optimaler Planung sind kleine Firmen und Freiberufler sehr oft mit Liquiditätsengpässen konfrontiert. Unabhängig von der Branche haben auch sie laufende Betriebskosten zuverlässig und pünktlich zu leisten. Verspäten sich Zahlungseingänge von Kunden, können schnell Liquiditätsengpässe entstehen, die die Existenz des Unternehmens bedrohen. Da das Factoring die Forderung innerhalb kurzer Zeit pünktlich und zuverlässig leistet, trägt es entscheidend zur Sicherung der Liquidität von Freiberuflern und kleinen Unternehmen bei.
Mit der Verbesserung der Liquidität können Freiberufler und kleine Unternehmer Vergünstigungen von ihren Lieferanten besser in Anspruch nehmen. Da das Factoring für pünktliche und zuverlässige Zahlungseingänge sorgt, steht das notwendige Geld zur Verfügung, um Skonti und Rabatte zu nutzen, die Lieferanten in ihren Rechnungen anbieten. Durch die Nutzung von Factoring können Freiberufler und kleine Unternehmer daher auch ihre eigenen Einkäufe besser terminieren und deren Zahlung zur Nutzung von Skonti innerhalb der kurz angesetzten Zahlungsziele veranlassen.
Mit der Sicherung der Liquidität geht unmittelbar Planungssicherheit einher. Da jeder Auftrag mit Vorleistungen an Arbeitszeit, Personaleinsatz und finanziellen Belastungen einhergeht, schlägt nicht nur der gerade abgewickelte Auftrag eine finanzielle Lücke in das Budget. Auch der darauffolgende Auftrag muss terminiert, geplant und ebenso wieder finanziell abgedeckt sein. Damit der Betrieb stets lückenlos weiterlaufen kann, ist die Gewährleistung der Liquidität für die fortlaufende Auftragsplanung unabdingbar. Daher stellt das Factoring für Freiberufler und kleine Firmen ein hervorragendes Instrument zur Sicherung der langfristigen und zuverlässigen Planung.
Da das Factoring keine Sicherheiten verlangt, ist durch den sofortigen Geldzufluss die Liquidität kleiner Unternehmen und Freiberufler gesichert. Da die Liquidität das Kapital des Unternehmens stabilisiert, erfolgt eine bessere Bewertung der wirtschaftlichen Lage durch Kreditinstitute, die mit einer Verbesserung der Kreditwürdigkeit einhergeht.
Da das Factoring Freiberuflern und kleinen Firmen eine stabile Liquidität und erhöhte Kapitalquote ermöglicht und so die Planungssicherheit verbessert, können sie Investitionen genau dann leisten, wenn diese notwendig werden. Zuverlässige und pünktliche Zahlungseingänge optimieren die Finanzplanung, die dafür sorgt, dass rechtzeitig Kapital aufgebaut wird, das im Bedarfsfall für Investitionen oder aber auch für ungeplante Ausgaben vorhanden ist. So trägt das Factoring für kleine Unternehmen und Freiberufler dazu bei, dass sich ihr Geschäft ungehindert entwickeln kann und flexibel auf Notwendigkeiten reagieren kann.
Gerade Freiberufler und kleine Unternehmen haben in der Regel eine dünne Personaldecke. Alle anfallenden Tätigkeiten sowohl in der Produktion, im Vertrieb und in der Administration werden von einigen wenigen Mitarbeitern oder sogar von einem Unternehmer allein ausgeführt. Besonders für diese Unternehmen ist es daher von großer Bedeutung, wenn das Zahlungsmanagement durch Factoring eine Entlastung erfährt. Denn das Factoring sorgt dafür, dass die geleistete Arbeit oder die gelieferte Ware zuverlässig, pünktlich und vor allem zeitnah ihren finanziellen Ausgleich erfährt.
Nehmen Freiberufler und kleine Firmen Factoring in Anspruch, müssen sie sich nicht mit dem Forderungsmanagement befassen. Weder müssen sie nach der Rechnungsstellung den Zahlungseingang laufend kontrollieren, noch Mahnungen stellen. So setzt das Factoring Arbeitskraft frei, um sie in produktive Unternehmensbereiche einzusetzen.
Aufgrund ihrer zumeist dünnen Finanzdecke kann gerade für Freiberufler und kleine Unternehmen eine ausbleibende Zahlung existenzbedrohend sein. Die ausbleibende Zahlung ist für sie nicht nur ein Verlust, den sie steuerlich abschreiben können. Sie haben in der Regel nicht die Kapazität, um ihre finanziellen Vorleistungen an Material und Personal abzudecken. Da das Factoring das Ausfallrisiko für ausbleibende Zahlungen übernimmt, erhält der Freiberufler oder das kleine Unternehmen die Zahlung für seine Lieferung oder Leistung unabhängig vom Zahlungsverhalten seines Kunden.
Da mit dem Factoring die Sicherung der Liquidität einhergeht, verbessert sich auch die Verhandlungsposition des Freiberuflers und des kleinen Unternehmens gegenüber dem Kunden. Freiberufler und kleine Firmen zeichnen sich in der Regel durch ein erhöhtes Maß an Einsatzbereitschaft gegenüber ihren Kunden aus, um sich auf dem Markt mit seinen finanzkräftigen Konkurrenten zu behaupten. Da Freiberufler und kleine Firmen mit dünner Kapital- und Personaldecke ausgestattet sind, liegt ihre Expertise nicht vorrangig im Forderungsmanagement. Das Factoring bietet Freiberuflern die Möglichkeit, sich von Kunden finanziell unabhängig zu positionieren. In der Folge übernehmen Unternehmen, das Forderungsmanagement, die darauf spezialisiert sind.
Gerade für Freiberufler und kleine Unternehmer ist die Kundenbindung von großer Bedeutung. Denn jeder Kunde, der sich an ein Unternehmen bindet, muss nicht mehr aufwändig umworben werden. Der bleibende Kunde ist auch eine Bestätigung für die Qualität des Unternehmens und seines Angebotes und verkörpert damit selbst kostenfreie Werbung. Zudem gewährleistet der bleibende Kunde auch den zukünftigen Absatz. Aus diesem Grund ist es von existenzieller Bedeutung, dass Unternehmen unabhängig von ihrer Größe oder Umsatz Kunden fortlaufend an sich binden. Neben Qualität und Kundenservice trägt auch das Factoring zur Kundenbindung bei, indem es Einfluss nimmt auf die folgenden Bereiche:
Mit Factoring können Freiberufler und kleine Firmen ihren Kunden optimierte Zahlungsbedingungen anbieten, wie zum Beispiel ein verlängertes Zahlungsziel, ohne selbst auf den zeitnahen Zahlungseingang verzichten zu müssen. Während die Forderung des Freiberuflers oder des kleinen Betriebs über das Factoring innerhalb von wenigen Tagen als Zahlung auf seinem Konto eingeht, kann dem Kunden ein abweichendes Zahlungsziel eingeräumt werden. Das Factoring-Unternehmen richtet seine Forderung an den Kunden nach dem Zahlungsziel, das auf der Rechnung steht, die der Freiberufler oder der kleine Betrieb ausgestellt hat.
Freiberufler und kleine Betriebe zeichnen sich insbesondere durch ihre qualitätsvolle Expertise auf ihrem speziellen Gebiet aus. In der Regel ist die Buchhaltung zwar notwendig, aber sekundär. Um ihre Arbeitszeit optimal auf ihre Kernaufgaben zu fokussieren zu können, zu denen auch die Kundenberatung und -betreuung gehört, lohnt sich die Nutzung des Factorings für Freiberufler und kleine Unternehmen. Kunden schätzen insbesondere den persönlichen Kontakt und Umgang, die in der individuellen Beratung liegt und den sie während einer Auftragsabwicklung durch Freiberufler oder kleine Unternehmen erfahren. Die Entlastung des Forderungsmanagements durch Factoring ist daher gerade für Freiberufler und kleine Unternehmer eine Chance, ihre Arbeitszeit und Expertise gezielt für ihre Kunden einzusetzen, um ihre Kundenbindung zu gewährleisten.