KI in der Finanzbranche – Chancen und Risiken

12. Juni 2023

Prozesse

KI in der Finanzbranche: Anwendung, Chancen und Risiken

Inhaltsübersicht

    Inhaltsübersicht

      Der technologische Fortschritt zeigt sich nicht nur der produzierenden Wirtschaft, er schlägt sich auch in der Finanzbranche nieder, die sich in einem grundlegenden Wandel befindet. Künstliche Intelligenz kommt in vielen Bereichen der Finanzbranche zum Einsatz, wodurch sich zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnen. Neben den Chancen zeigen sich aber auch Risiken, die realistisch eingeschätzt werden müssen. Die Potenziale, die in der Anwendung von KI in der Finanzbranche liegen, müssen zusammen mit den Problemen, die damit einhergehen, genau abgewogen werden, um die Chancen optimal zu nutzen.

      Was ist künstliche Intelligenz?

      Die künstliche Intelligenz, kurz als KI bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Informatik. Im englischen Sprachraum wird der Begriff mit artificial intelligence, kurz ai, bezeichnet. Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die sich auf die Zukunft ausrichtet und bezeichnet einen Computer oder eine Maschine, die in der Lage ist, menschliche Fähigkeiten, wie zum Beispiel denken, planen, Probleme lösen, Entscheidungen finden oder lernen, einzusetzen. Künstliche Intelligenz wird vorwiegend in Software umgesetzt, wie zum Beispiel:

       

      • Suchmaschinen
      • Sprachsysteme
      • Automatische Übersetzer
      • Spracherkennung
      • Gesichtserkennung
      • Bilderkennung
      • Computerspiele
      • und viele mehr

       

      Von eingebetteter KI spricht man, wenn die Software in Maschinen zum Einsatz kommt, wie zum Beispiel in Konstruktionen wie

       

      • Roboter
      • autonome Fahrzeuge
      • Drohnen
      • Waffen
      • und viele mehr

      Künstliche Intelligenz im Alltag

      Künstliche Intelligenz findet sich in zahlreichen Anwendungen, die sich im Alltag ganz selbstverständlich etabliert haben, wie zum Beispiel:

       

      • Onlineshops
        Onlineshops setzen KI ein, um ihre Produkte zu optimieren und Logistik zu steuern.
      • Marketing
        In der Werbung liefert künstliche Intelligenz Kunden von Onlineshops personalisierte Empfehlungen zum Beispiel auf Basis früherer Einkäufe.
      • Suchmaschinen
        Wenn Nutzer Daten eingeben, ziehen Suchmaschinen daraus Schlüsse, die sie zu passenden Suchergebnissen führen.
      • Digitale Assistenten
        Künstliche Intelligenz begegnet zum Beispiel den Nutzern von Smartphones zur Personalisierung ihrer Geräte.
      • Fahrzeuge
        Zwar sind selbstfahrende Fahrzeuge noch nicht marktreif. Doch finden sich in modernen Fahrzeugen zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die auf künstliche Intelligenz zurückgreifen.

      Wie wird KI in der Finanzbranche angewendet?

      Die Finanzbranche nutzt künstliche Intelligenz, um Entscheidungen zu finden und Prozesse zu automatisieren. Insbesondere die Risikominimierung ist ein zentraler Ansatz für die Nutzung von KI. Künstliche Intelligenz verschafft Unternehmen in der Finanzbranche Wettbewerbsvorteile und ermöglicht es ihnen, ihre Angebote und den Service für den Kunden zu verbessern.

       

      Zu den zentralen Anwendungen für den Einsatz von KI in der Finanzbranche gehören:

       

      • Risikobewertung für Kredite
        Um das Risiko bei der Vergabe von Krediten zu bewerten, müssen Geldgeber Finanzdaten analysieren. In der Regel werden hierbei große Mengen an Daten gesammelt und verarbeitet. Während Mitarbeiter mit der Prüfung großer Datenmengen längere Zeit brauchen, um das vorhandene Material zu sichten und sich einen Überblick zu verschaffen, ist künstliche Intelligenz nach kurzer Zeit in der Lage, Muster im Datenmaterial zu erkennen, abzugleichen und daraus Schlüsse zu ziehen sowie Prognosen zu erstellen. Hierbei wird zum Beispiel das Finanzverhalten oder das Verhalten in den sozialen Medien des Kreditnehmers abgefragt und analysiert, um seine Kreditwürdigkeit zu bewerten.

       

      • Portfolio-Management
        Im Portfolio-Management müssen Anlagen ausgewählt und überwacht werden, um die Rendite zu optimieren. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können große Mengen an Finanzdaten einer schnellen Analyse unterzogen werden, um Prognosen zu erstellen und ein Portfolio zu erstellen oder zu verwalten.

       

      • Marktanalyse
        Um den Markt zu analysieren, müssen Finanzmärkte untersucht, Trends aufgespürt und Möglichkeiten erkannt werden. Künstliche Intelligenz mit ihrer Fähigkeit, Massen an Daten zu erfassen und miteinander abzugleichen, erkennt Muster, die zu einer treffsicheren Analyse führen.

       

      • Algorithmischer Handel
        Computerprogramme, die automatisch Handelsentscheidungen treffen können, sind unter der Bezeichnung Handelsalgorithmen bekannt. Umfangreiche Finanzdatenmengen werden durch künstliche Intelligenz innerhalb kurzer Zeit einer Analyse unterzogen, die zu Prognosen führen. Diese dienen als Basis für Handelsentscheidungen, die das System selbständig trifft. Die Algorithmen ersetzen dabei den Menschen, indem sie die vollständig automatisierte Abwicklung des Geschäfts im Handel mit Wertpapieren leisten. Statt mehrerer Wertpapierhändler kommt ein Informatiker zum Einsatz, der die Algorithmen betreut.

       

      • Automatisierung der Kundenbetreuung und Beratung
        KI in der Finanzbranche kann die Beratung von Kunden automatisieren. Dabei analysiert künstliche Intelligenz Finanzdaten und gleicht sie mit individuellen Daten ab, um eine gezielte Beratung zu leisten. Intelligente Chatbots kommen zum Einsatz, um Routineaufgaben des Kunden, wie zum Beispiel die Identitätsprüfung, Umsatzabfrage oder Kontostandabfrage zu vereinfachen. Intelligente Assistenten können den Kunden Unterstützung bieten bei Aktivitäten, die seine Finanzen betreffen oder ihm Vorschläge zur Anlage unterbreiten.

       

      • Finanzdatenanalyse und Prognoseerstellung
        Für die Finanzdatenanalyse werden Finanzdaten gesammelt, analysiert und visuell aufbereitet. Die Schnelligkeit in der Verarbeitung umfangreicher Finanzdaten ermöglicht es Systemen mit künstlicher Intelligenz, Muster zu erkennen, Trends zu ermitteln und Analysen und Prognosen zu erstellen, um sie in eine Visualisierung zu überführen.

       

      • Prozessoptimierung
        Da künstliche Intelligenz problemlos eine hohe Anzahl an Daten innerhalb einer kleinen Zeitspanne zusammenstellen und analysieren kann, unterstützt sie die Finanzbranche, ihre Prozesse zu automatisieren, zu beschleunigen und Kosten einzusparen.

      Nutzen von KI in der Finanzbranche

      In der Finanzbranche erledigt künstliche Intelligenz zahlreiche zentrale Aufgaben, wie zum Beispiel die Kontoeröffnung oder die Erkennung verdächtiger Aktivitäten beim Einsatz von Kreditkarten. KI eröffnet der Finanzbranche eine stete Verbesserung der Kundenbetreuung, sie hilft dabei, Fehler zu minimieren und Investitionen zu optimieren. Intelligente Systeme unterstützen Finanzinstitute bei ihrer Entscheidungsfindung ebenso wie bei der Einhaltung von Auflagen durch den Gesetzgeber und sie senken den zeitlichen Aufwand bei der Erfassung und Pflege von Kundendaten. Zu den zentralen Vorzügen von KI in der Finanzbranche gehören neben weiteren folgende Kriterien:

       

      Einhaltung gesetzlicher Auflagen


      Die Finanzbranche unterliegt zahlreichen gesetzlichen Vorgaben, wie zum Beispiel der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO), dem Kreditwesengesetz (KWG) oder dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Die Verletzung von Vorschriften aus den verschiedenen Gesetzestexten kann empfindliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher liegt es im Interesse der Akteure in der Finanzbranche, die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zu automatisieren, um Rechtssicherheit für das Unternehmen zu gewährleisten. KI in der Finanzbranche unterstützt die Automatisierung, indem Informationen korrekt erfasst werden, während das System fehlerhafte Inhalte meldet und nicht integriert. So erkennt ein KI gestütztes System Rechtsmängel frühzeitig und liefert zugleich eine umfassende Dokumentation der Prüfung.

       

      Gesicherte Betrugserkennung

      Der Einsatz von KI in der Finanzbranche senkt die Betrugsanfälligkeit von Finanzsystemen und verhindert erfolgreich Geldwäsche. Künstliche Intelligenz analysiert große Datenmengen und sortiert Transaktionen, die aufgrund verschiedener Merkmale verdächtig sind, aus. Eine vergleichbare Prüfung durch Menschen dauert nicht nur erheblich länger, sie ist aufgrund der Datenmenge auch sehr viel fehleranfälliger. Somit erschwert der Einsatz von KI in der Finanzbranche kriminelle Handlungen und schafft verbesserte Sicherheit für Geldinstitute und Kunden gleichermaßen.

       

      Bessere Bewertung von Investitionen

      Die Finanzbranche generiert ihre Erträge nicht allein durch Zinseinnahmen, sondern erwirtschaftet Rendite insbesondere durch gewinnbringende Investitionen. Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Empfehlungen für Investitionen zu liefern, die sich nach individuellen Kriterien ausrichten, wie zum Beispiel nach Risikobereitschaft oder Branchenspezifika von Kunden. Da KI in der Lage ist, sehr viel mehr Daten in kürzerer Zeit zu verarbeiten als Mitarbeiter, kann sie auch mehr Variablen berücksichtigen, Kriterien miteinander abgleichen und Bewertungsprozesse bei größerer Präzision erheblich beschleunigen.

       

      Optimierung vom Kundenservice

      Die Finanzbranche sucht laufend nach Möglichkeiten, ihren Kundenservice zu verbessern, um ihren Kunden neue Wege zu erschließen und gleichzeitig Prozesse zu beschleunigen und zu vereinfachen. Die Einführung von Geldautomaten setzte einen ersten zentralen Schritt, um Kunden mehr Unabhängigkeit zu verschaffen. Inzwischen können Kunden ihre Bankgeschäfte mit dem Smartphone erledigen und sind vollständig ortsunabhängig. Künstliche Intelligenz bietet ein erhebliches Potenzial, um den Kundenservice in der Finanzbranche stetig zu verbessern, zum Beispiel durch:

       

      • Verkürzung von Bearbeitungszeiten
        Künstliche Intelligenz kann in Entscheidungsmanagementsystemen Fehler aussortieren und bei der Verarbeitung großer Datenmengen Zeit einsparen. Damit erfolgt eine deutliche Beschleunigung von Bearbeitungszeiten, die dabei hilft, die Verfahrensdauer für wichtige geschäftliche Entscheidungen erheblich zu verkürzen.

       

      • Angebot an neuen und saisonalen Produkten
        Systeme in der Finanzbranche, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, sind in der Lage, neue Produkte oder saisonale Angebote im Finanzbereich zu entwickeln und kurzfristig zur Verfügung zu stellen. Änderungen an Konditionen, die mit neuen oder saisonalen Produkten einhergehen, werden mit Hilfe von KI unkompliziert im System integriert und automatisch übernommen.

       

      • Automatisierung von Berechtigungsprozessen
        Die Automatisierung von Berechtigungsprozessen beschleunigt die Bewertung der Kundenanfrage. Kunden, deren Anfrage abgelehnt wird, erhalten innerhalb von kurzer Zeit Klarheit. Sie müssen nicht lange Wochen auf eine Antwort warten und bleiben somit handlungsfähig.

       

      • Vertrauensförderung
        Aufgrund der schnellen Bearbeitungszeit von Anfragen und Anlagen fördert das Finanzunternehmen die eigene Vertrauenswürdigkeit, da eine kurzfristige Klärung der Situation des Kunden eine realistische Beratung eröffnet.

       

      • Fehlerminimierung
        Künstliche Intelligenz in der Finanzbranche trägt zu einer Minimierung von Fehlern bei der Datenerfassung von Kunden, zum Beispiel bei der Konteneröffnung bei. Der Kunde profitiert dadurch von einem reibungslosen Ablauf bei seinen Finanzgeschäften.

       

      Senkung von Betriebskosten

      Einerseits schätzen Kunden den menschlichen Kontakt, andererseits müssen sie eine fehlerfreie Abwicklung ihrer Finanzgeschäfte erwarten. Da die Finanzbranche nicht nur zahlreiche rechtliche Vorgaben beachten muss, sondern auch mit zum Teil hohen Geldsummen umgeht, ist die Minimierung von Fehlern von großer Bedeutung. Künstliche Intelligenz stellt für die Finanzbranche Entscheidungsmanagementsysteme (DMS) zur Verfügung, die das Risiko von Fehlern minimieren. Bei der Datenerfassung setzen sie logische Abläufe ein, indem sie Voraussage mit Bewertung kombinieren, um Problemstellungen zu lösen. Zum Beispiel kann künstliche Intelligenz bei der Eröffnung eines Kontos persönliche Kriterien des Kunden kombinieren, um einen bestimmten Kontotyp für ihn zur Verfügung zu stellen. Die Automatisierung der Prozesse spart Arbeitszeit ein und senkt die Kosten für Mitarbeiter.

       

      Risikominimierung durch Kreditbewertung

      Bei der Kreditvergabe sind zahlreiche Informationen über den Kreditnehmer erforderlich, um das Risiko realistisch zu bewerten. Systeme mit künstlicher Intelligenz berücksichtigen für ihre Kreditbewertung ein sehr viel breiteres Spektrum an Kriterien, auch wenn nur wenige Unterlagen zur Information über den Antragsteller vorliegen. Die Art der Kriterien und ihre Menge wird im Vorfeld konfiguriert und kann so die Interessen des Kreditgebers schützen und das Risiko von Kreditausfällen minimieren.

      Welche Risiken birgt KI in der Finanzbranche?

      Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die sich noch in ihrer Entwicklung befindet. Mängel und Nachteile müssen sich in der praktischen Anwendung durch die Wirtschaft noch deutlicher zeigen. Einige Herausforderungen, die mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz einhergehen, zeichnen sich inzwischen deutlich ab.

       

      Gewährleistung von Datensicherheit mit KI

      Der Einsatz künstlicher Intelligenz geht stets mit der Verarbeitung von großen Datenmengen einher, die hohe Sicherheitsstandards erfordern, um den Schutz von Kundendaten zu gewährleisten und die Vorgaben von Datenschutzgesetzen einzuhalten. Um gemäß gesetzlicher Vorgaben Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Kundendaten zu gewährleisten, müssen Systeme entsprechende Vorkehrungen treffen und ihre Technik laufend verbessern.

       

      • Techniken zur Verschlüsselung müssen in das System integriert werden, um Daten während der Übertragung und Speicherung zu sichern.
      • Die Sicherheit des Systems ist regelmäßig zu überprüfen und Risiken zu bewerten.
      • Der Zugriff auf sensible Daten ist zu beschränken, indem Zugangskontrollen eingerichtet werden.
      • Pläne müssen für den Notfall vorbereitet sein, wenn es trotz aller Sicherheitsvorkehrungen dennoch zu Vorfällen kommt, die die Datensicherheit gefährden.

       

      Bereitstellung von Datenschutz in KI-Systemen

      Die Befolgung gesetzlicher Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung sowie weiterer Datenschutzgesetze erfordert eine strenge Sorgfalt im Umgang mit Kundendaten. Grundsätzliche Kriterien für den Umgang sind zum Beispiel:

       

      • Kundendaten sind zu minimieren und dürfen nur für bestimmte Zwecke verwendet werden.
      • Der Einsatz von KI in der Finanzbranche ist transparent zu kommunizieren. Ebenso müssen Aktivitäten der Datenverarbeitung offengelegt werden.
      • Kunden ist das Recht zu gewährleisten, zu ihren Daten Zugang zu erhalten. Im gegebenen Fall sind Daten zu berichtigen oder zu löschen.
      • Für Systeme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, müssen die Folgen für den Datenschutz geklärt werden.

      Haftung und Verantwortlichkeit für KI

      Der Einsatz von KI in der Finanzbranche führt zu zahlreichen Entscheidungen und Handlungen, die das System selbständig trifft. Für die Folgen dieser Entscheidungen tragen die Unternehmen, die das System einsetzen, die Verantwortung und stehen in der Haftung. Um ihr Haftungsrisiko zu minimieren, müssen Unternehmen daher in ihr System Strukturen zur Kontrolle und zum Risikomanagement integrieren. Hierbei können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

       

      • Haftungsrisiken, die mit dem KI-gestützten System einhergehen, müssen im Vorfeld identifiziert und überwacht werden.
      • Um Entscheidungen, die das System mit künstlicher Intelligenz eigenständig trifft, zu überprüfen und zu bewerten, müssen Richtlinien erstellt und Verfahren entwickelt werden.
      • Entscheidungen, die das KI-gestützte System trifft, müssen nachverfolgt werden können und daher dokumentiert werden. Hierfür sind Mechanismen zu integrieren.
      • Für Kunden und andere Beteiligte müssen Mechanismen eingerichtet werden, die ein Beschwerdeverfahren ermöglichen.

       

      Grundsätzlich sollten Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die Expertise von Fachleuten aus der Rechtswissenschaft einholen, um Risiken zu identifizieren und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Regelmäßige Kontrollen durch Fachleute müssen sicherstellen, dass KI-gestützte Systeme geltende Gesetze und Vorschriften einhalten.

      Ethische Fragwürdigkeit von künstlicher Intelligenz

      Systeme mit künstlicher Intelligenz folgen vorher festgelegten Kriterien, ohne unvorhergesehene Zusammenhänge zu berücksichtigen. Daher kann es dazu kommen, dass ethische Aspekte, wie Diskriminierung oder Fairness bei automatisierten Entscheidungen berührt werden. Um auch ethische Standards, die in der Gesellschaft Gültigkeit haben, zu berücksichtigen, müssen Unternehmen Vorkehrungen treffen, dass ihre KI-gestützten Systeme bei ihren Entscheidungen Fairness wahren und Diskriminierung ausschließen. Für die Gewährleistung ethischer Standards können Unternehmen geeignete Maßnahmen treffen, wie zum Beispiel:

       

      • Systeme mit künstlicher Intelligenz sind auf mögliche ethische Mängel hin zu überprüfen und fortlaufend zu überwachen.
      • Wurden bereits Entscheidungen von einem KI-gestützten System getroffen, die zu mangelnder Fairness oder Diskriminierung geführt haben, sind Verfahren zu integrieren, die eine Überprüfung und Korrektur ermöglichen.
      • Mitarbeiter und Entwickler sind in ethischen Standards zu schulen.
      • Der Einsatz von künstlicher Intelligenz muss Anwendern gegenüber transparent kommuniziert werden. Das Unternehmen verpflichtet sich selbst zu einer Rechenschaft und integriert Beschwerdemöglichkeiten für Kunden und andere Anwender.