Bonität der Kunden prüfen

14. Februar 2022

Prozesse

Inhaltsübersicht

    Inhaltsübersicht

      Nutzung von externen Informationsquellen

      Insbesondere bei neuen Kunden ist es wichtig, sich verschiedene Auskünfte einzuholen. Anlaufstellen hierfür sind die zuständige Industrie- und Handelskammer sowie der Online Bundesanzeiger. Des Weiteren sollten zuverlässige Informationen im Handelsregister, sofern Ihr Kunde in diesem eingetragen ist, oder der SCHUFA bzw. Creditreform (kurz: Crefo) eingeholt werden. Diese Angaben sind teilweise kostenlos oder gegen eine verhältnismäßig geringe Gebühr erhältlich.

       

      Kostenfreie Bilanzen Ihrer Kunden können Sie beispielsweise über den Bundesanzeiger einsehen. Voraussetzung ist, dass Ihr Kunde publizitätspflichtig ist. Achten sollten Sie dabei auf wichtige Kennzahlen, wie Eigen- und Fremdkapitalquote oder Anlagen- und Umlaufintensität. Dies sind wichtige Angaben, um die finanzielle Gesundheit Ihres Kunden abzuklären.

       

      Auch lohnt sich ein kostenloser Blick in das Handelsregister. Hier werden zum Beispiel wichtige Informationen, wie die Eröffnung eines möglichen Insolvenzverfahrens, vermerkt. Zudem ist eingetragen, wer das Unternehmen bei Geschäften rechtswirksam vertreten darf.

      Suche im World Wide Web lohnenswert

      Wichtige Angaben über einen Kunden finden Sie auch im Internet. Viele interessante Angaben gibt es beispielsweise auf Social Media Plattformen oder Bewertungsportalen zu entdecken. Zusätzlich ist das Impressum auf der Firmenwebsite meist sehr aufschlussreich. Eine einfache Suche über eine Suchmaschine liefert ebenfalls hilfreiche Fakten, um die aktuelle finanzielle Lage Ihres Kunden besser einschätzen zu können.

      Finanzielle Gesundheit Ihres Bestandskunden überprüfen

      Sie möchten gerne die aktuelle Bonität Ihres bereits bestehenden Kunden testen bzw. sich vergewissern, dass er weiterhin zahlungsfähig ist? Dann sollten Sie sich das Zahlungsverhalten Ihres Kunden genau anschauen. Zahlt er immer pünktlich oder überschreitet er öfters das vereinbarte Zahlungsziel? Wurden außerdem möglicherweise Inkassomaßnahmen gegen ihn eingeleitet? All diese Fragen sollten Sie stets genau im Blick behalten.

      Persönlicher Kundenkontakt als Informationsquelle

      Sollten Sie mit Ihrem Kunden im persönlichen Kontakt stehen und die Möglichkeit besitzen, ihn vor Ort besuchen zu können, dann sollten Sie außerdem auf einige Indizien achten. Veraltete bzw. schlecht gewartete Maschinen sprechen beispielsweise nicht für eine sonderlich gute Bonität. Freie Kapazitäten sowie steigende Lagerbestände geben außerdem Aufschluss darüber, dass wohl das Geschäft momentan nicht sehr ertragsreich läuft. Auch sollten Sie Obacht bei reduzierten Angebotsportfolios sowie schlechter Qualität der Produkte geben. Eine  Verringerung der Kundenanzahl spricht ebenfalls gegen eine gute Bonität.

       

      Wie Sie sehen, gilt es einiges zu beachten, um die Bonität der Kunden korrekt zu prüfen. Auch ist ein hoher Zeitaufwand damit verbunden. Damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, übernehmen wir den Forderungsausfallschutz sowie Ihr komplettes Mahnwesen. Zusätzlich erhalten Sie durch den Verkauf Ihrer Forderungen den Rechnungsbetrag innerhalb von 48 Stunden auf Ihr Konto überwiesen und gewinnen somit sofortige Liquidität.

      Wenn Sie aifinyo Factoring nutzen, prüfen wir die Bonität der Kunden für Sie und bieten darüber hinaus auch noch Ausfallschutz.

      image product

      Factoring

      Ihre smarte Rechnungsfinanzierung

      Mehr erfahren